Catechine
Was sind Catechine?
Catechine gehören der Wirkstoffgruppe der Flavonoide an, welche eine stark gesundheitsförderne Wirkung auf den Menschen haben. Sie befinden sich u.a in schwarzer Schokolade, Rotwein, Weißer Tee, Goji-Beeren, Spinat und Granatäpfeln.
Die bedeutendsten Catchine sind:
- Epigallocatechin (EGC),
- Epicatechin-3-gallate (ECG) und Epigallocatechin-3-gallate (EGCG).
Deren antioxidative Wirkung schätzen Experten auf das 100-fache des von Vitamin C. Weitere Studien berichten von möglichen krebspräventativen Effekten.[1.]

Catechine erlangten ihre Berühmtheit durch die postiven Wirkungen im Grünen Tee.
Letzte Aktualisierung am 16.11.2018 | Lesedauer ~ 10 Minuten
Die perfekte Catechin Quelle
Grüner, Schwarzer oder Weißer Tee enthält neben Aromastoffen und Alkaloiden (Koffein, Theophyllin und Theobromin), eine Reihe wichtiger Polyphenole. Grüner Tee ist mit Weissen Tee die potenteste Flavonoid (Catechine) Quelle. Hingegen wirken Theaflavine und Thearubigine stark antioxidativ im schwarzen Tee.
Produktionsbedingt enthalten Teesorten unterschiedliche Wirkstoffkonzentrationen. Bei verarbeitete Produkten ( Eistee oder entkoffinierten Teesorten) ist der Polyphenol Gehalt deutlich verringert. Es wird empfohlen, frische Teeaufgüsse generell industriellen Produkten vorzuziehen.
Hier eine Tabelle über Grünen Tee und seine Catchine-Konzentration:
Grüner Tee – Chatchine | Wirkstoff Konzentration(mg/L) |
Epigallocatechin-3-gallate (EGCG) | 117–442 |
Epigallocatechin (EGC) | 203–471 |
Epicatechin-3-gallate (ECG) | 17–150 |
Epicatechin (EC) | 25–81 |
*Studie, Chemische Zusammensetztung Grüner Tee in Portugal
Radikalfänger Catechine
Schutz vor Krebs
- Studien zeigten, dass die Verwendung von Sekundäre Pflanzenstoffen, eine mögliche Strategie zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs darstellt. Eine beliebte Phytochemikalie mit großen krebshemmenden Eigenschaften ist das Epigallocatechin3-O-gallate (EGCG), das am häufigsten vorkommende Catechin im grünen Tee. Dabei konnte der Wirkstoff die Apoptose (Zelltods) einleiten und die Tumorprogression teils hemmen.[3]
- Grüntee-Extrakte werden außerdem positive Wirkungen auf Darmpolypen nachgesagt. Patienten könnten laut Experten der Endokrinologie München, diese vorbeugent einnehmen und so das Darmkrebsrisiko senken.
->Beachten Sie dennoch, das negative Wechselwirkungen bei zu hohen Konsum von Grüntee-Extrakten auftreten können<-
Stresshormone verringern
- Eukaryoten-Enzyme(11β-HSD1 ), welche ein wichtige Rolle bei der Umwandlung von Cortison zu Cortisol haben, konnte durch EGCG positiv beeinflusst werden. Dabei ermittelten Forscher, dass Tee-Extrakte eine hemmende Wirkung auf das Stresshormon Cortisol hat. Weitere Zusammenhänge sehen Ärtze bei verschiedenen Stoffwechselstörungen wie z.B Insulinresistenz, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, Dyslipidämie und Fettleibigkeit, bei denen 11β-HSD1 eine mögliche Schlüsselrolle einnimmt. [Zellversuche unter Laborbedingungen, welcher mit Lebermikrosomen durchgeführt wurde.(4.)]
Positive Wirkung auf die Haut
- Catechine wirkten in Form von Cremes, postiv auf UV-bedingte Hautschäden. Dabei zeigten diese ähnliche Vorteile wie von Resveratrol. Hauterkankungen welche mit Gefäßerweiterungen und Rötungen (Erythema, Rosacea) einhergehen, konnten in Tier/Humanstudien durch EGCG gemildert werden.
- Weitere Studien deuten darauf hin, dass Grüne Tee Extrakte Lokal angewandt, die Hautdicke (Oberhaut) älterer Menschen fördern kann. Dieses zeigte sich durch die Zunahme von Keratinozyten. Keratinozyten sind maßgeblich bei der Immun- und Wundheilung der Haut beteiligt. Sie tragen außerdem zum UV-Schutz der Zellen bei.
Abnehmen mit Catechinen
- Amerikanische Studien kamen zu dem Ergebnis, das die Kombination von EGCG und Sport die Fettverbrennung postiv beeinflusst. Verantwortlich gemacht werden dafür, die anregenden Wirkungen von EGCG und Koffein. Forscher sprechen den Grünen Tee außerdem noch thermogene Effekte nach. Folglich wird der Stoffwechsel bzw Kalorienumsatz gefördert und erhöt.
Sie interessieren sich für weitere Vorteile von EGCG? Wir empfehlen die Seite von FEGT e.v zu besuchen. Auf dieser finden Sie eine vollständige Dokumentation der durchgeführten klinschen Studien.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!